Feuerbestattung – früher & heute

Steinengel

Das Symbol des Feuers in vielen Kulturen

Die Feuerbestattung ist eine traditionsreiche Bestattungsform. Historische Funde belegen, dass die ersten Feuerbestattungen bereits 3000 Jahre vor Christus stattgefunden haben. Feuer hat in vielen Kulturen auch eine religiöse Bedeutung und gilt bis heute als reinigend. Feuer kann als einziges Element Materie von einem Zustand in den anderen versetzen. Aus diesem Grund steht die Feuerbestattung beispielsweise bei Buddhisten und Hindus im Zusammenhang mit der religiösen Vorstellung vom Werden und Vergehen.

Die Aufhebung des Feuerbestattungsverbotes im 19. Jahrhundert

Nach einer Zeit des Verbotes der Kremation, entstanden Ende des 19. Jahrhunderts die ersten Krematorien. Das erste 1878 in Gotha. In den 1930er Jahren wurde die Feuerbestattung im Grundgesetz der traditionellen Erdbestattung gleichgestellt. Auch die katholische Kirche erkannte 1963 diese Bestattungsform an.

Feuerbestattung heute – eine ökologisch sinnvolle Alternative

Über einen langen Zeitraum waren Krematorien eher rein funktionale „Einäscherungsanstalten“ und auch der Ablauf war eher kalt und unpersönlich. Darüber hinaus spielte auch das Thema „Umwelt“ keine Rolle.
Im Laufe der letzten Jahre hat sich hier – Gott-sei-Dank – vieles geändert! Mittlerweile ist die Feuerbestattung eine würdevolle und ökologisch sinnvolle Übergabe eines Verstorbenen zurück an die Natur.
Gut geschulte und einfühlsame Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Eine gefällige Bauweise und moderne Technik. Machen die Feuer­be­stat­tung heute zu einem, auf die jeweilige Per­sön­lichkeit, abgestimmten Ort der Ab­schied­nahme.

Haben Sie weitere Fragen zum Thema – dann lasen Sie es uns bitte wissen:
Rufen Sie uns an: (0 56 86) 9 30 92 65 oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

Mehr Antworten finden Sie auch in der Rubrik „Häufige Fragen“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Ihre Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung erhoben und verarbeitet.